Putzfassaden vereinen viele Vorteile und sind deshalb eine günstige und naheliegende Wahl für Bauherren. Wir haben alle Vorteile, Eigenschaften und Kostenfaktoren im Themenbereich Putzfassade hier für Sie zusammengefasst.
Putzfassaden vereinen viele Vorteile und sind deshalb eine günstige und naheliegende Wahl für Bauherren. Wir haben alle Vorteile, Eigenschaften und Kostenfaktoren im Themenbereich Putzfassade hier für Sie zusammengefasst.
Die Putzfassade ist nicht umsonst die verbreitetste Fassadenart in Deutschland. Zahlreiche Hausbesitzer entscheiden sich aufgrund der bestechenden Vorteile für eine Verkleidung Ihres Gebäudes mit Putz. Diese Vorteile sind vor allem:
Wir bei Federmeister sind Experten in der Ausführung von Fassaden. Bei uns profitieren Sie von schneller Ausführung unter Leitung erfahrener Bauleiter. Wir verwenden ausschließlich hochwertiges Material der führenden Baustoff-Marken. Diese Qualität überzeugt sowohl optisch als auch funktional. Da wir alle Leistungen aus einer Hand anbieten, können Sie nicht nur Ihre Fassade von uns verputzen lassen, wir kümmern uns im gleichen Zuge auch um eine fachgerechte Dämmung Ihrer Putzfassade.
Federmeister führt Ihre Putzfassade fachgerecht und in mehreren Lagen aus. Dafür gehen wir vor wie folgt:
Zunächst wird die vorbereitete Wand mit einer Spachtelschicht – auch genannt Armierungsmörtel – verputzt. Ein eingespachteltes Gewebe gewährleistet dabei langfristige Stabilität und Rissfestigkeit. Vor dem Auftrag der nächsten Putzschicht wird die Fassade grundiert, um eine optimale Haftung der aufeinander folgenden Putzschichten sicherzustellen.
Darauf aufbauend wird der abschließende Strukturputz aufgetragen, der auch als Oberputz bekannt ist. Der Oberputz ist die abschließende Putzschicht vor Anstrich auf der Außenwand, daher muss er äußeren Einflüssen wie Wind, Regen, Frost oder starken Temperaturschwankungen widerstehen. Wir arbeiten ausschließlich mit Außenputzen von namhaften Herstellern, die besonders fest und wasserabweisend sind. Zudem sind sie beständig gegen Befall durch Mikroorganismen.
Das Aufbringen des Putzes erfordert viel fachmännisches Geschick, denn Putz trocknet sehr schnell – nur ein gleichmäßiges Aufstreichen des Oberputzes führt später zu einem ebenmäßigen Erscheinungsbild der Fassade.
Putzkörnung von grob zu fein
Die Struktur des Putzes wird, wie sein Name schon erkennen lässt, vom sogenannten Strukturputz bestimmt. Dieser enthält Gesteinskörner. Je feiner die Körnung, desto glatter ist die Fassadenoberfläche. Eine grobe Körnung wirkt dagegen dynamischer. Sind Sie unsicher, welche Putzstruktur für Ihr Haus geeignet ist, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne persönlich!
Bei Arbeiten an der Putzfassade kann eine Armierung angewandt werden. Diese besteht in der Regel aus reißfestem Glasfasergewebe. Eine Armierung kommt zum Einsatz, um Spannungen zu reduzieren und Fassadenrisse zu vermeiden. Die Armierungsgewebe werden in den Armierungsmörtel eingebettet und dienen meist in Bereichen von Gebäudekanten oder Sockelabschlüssen als Bewehrung.
Die Struktur des Putzes wird, wie sein Name schon erkennen lässt, vom sogenannten Strukturputz bestimmt. Dieser enthält Gesteinskörner. Je feiner die Körnung, desto glatter ist die Fassadenoberfläche. Eine grobe Körnung wirkt dagegen dynamischer. Sind Sie unsicher, welche Putzstruktur für Ihr Haus geeignet ist, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne persönlich!
Bei Arbeiten an der Putzfassade kann eine Armierung angewandt werden. Diese besteht in der Regel aus reißfestem Glasfasergewebe. Eine Armierung kommt zum Einsatz, um Spannungen zu reduzieren und Fassadenrisse zu vermeiden. Die Armierungsgewebe werden in den Armierungsmörtel eingebettet und dienen meist in Bereichen von Gebäudekanten oder Sockelabschlüssen als Bewehrung.
Generell kann man Putze in zwei Kategorien unterscheiden: den mineralischen und den organischen Putz. Hier legt das Bindemittel fest, in welche Kategorie der Putz fällt. Bei mineralischen Putzen wird Sand meist durch Kalk, Zement oder Silikat gebunden.
Die Vorteile des mineralischen Putzes sind:
Kalkzementputze zählen zu den am häufigsten ausgeführten Mineralputzen.
Organische Putze setzen sich zwar auch aus Kalk und Zement zusammen, allerdings in Verbindung mit einem Kunststoff- Bindemittel, wie Kunst- oder Silikonharz.
Kunstharz- und Silikonharzputze sind
Welcher Putz der richtige ist, entscheiden Sie als Bauherr selbst gemäß Ihrer Anforderungen.
Suchen Sie einen fachkompetenten Partner, der das Fassadenprojekt für Ihr Haus plant und ausführt, kontaktieren Sie uns unter 0800 330 1866 oder holen Sie sich bei Federmeister schnell und einfach ein individuelles Angebot für Ihr Vorhaben!