Fassadensanierung mit Federmeister - so funktioniert es:

Fassadenplaner ausfüllen

So einfach: Teilen Sie uns mit wenigen Klicks die wesentlichen Infos zu Ihrem Bauprojekt, Ihrem Gebäude und dem gewünschten Installationszeitraum mit.

Persönliche Beratung mit Fassadenexperten

So klar: Wir klären gemeinsam alle Fragen zu ihrem Sanierungsvorhaben. Sei es zu gestalterischen Wünschen, energetischen Aspekten oder Fördermitteln.

Danach erfolgt das Aufmaß der Fassadenflächen Ihres Gebäudes. Auf dieser Basis erhalten Sie ein Angebot, das auf Ihre Vorstellungen zugeschnitten ist. Zum Festpreis, und für Sie kostenlos und unverbindlich.

Montage der neuen Fassade

So gut: Nun koordiniert Federmeister die Ausführung aller Arbeiten durch zertifizierte Partnerbetriebe in Ihrer Nähe. Diese führen  das Aufstellen eines Gerüsts, Abdeckarbeiten und die Installation Ihrer Wunschfassade aus. Auf Wunsch koordiniert einer unserer erfahrenen Bauleiter alle Vorgänge und sorgt für eine fachgerechte und termingerechte Umsetzung.

Vorteile von Federmeister

Schnelles Angebot

Dank schlanker Abläufe und digitaler Prozesse erhalten Sie Ihr Federmeister-Angebot schnell. In der Regel innerhalb von 24 Stunden.

Geld vom Staat zurück

Der Staat belohnt eine energetische Sanierung der Fassade in Verbindung mit einer Wärmedämmung. Wir helfen Ihnen, diese voll auszuschöpfen.

Bei Ihnen vor Ort

Unsere Partnerbetriebe sind Fachhandwerker aus Ihrer Region und damit schnell und direkt zur Stelle.

Eine Adresse für alles

Sparen Sie sich aufwendiges Suchen nach passenden Handwerkern. Wir koordinieren die unterschiedlichen Gewerke für Sie.

Bauleiter

Unsere Bauleiter sind Experten im Fassadenbau. Auf Wunsch sind sie auf Ihrer Baustelle vor Ort und stellen sicher, dass die Arbeiten für Sie reibungslos verlaufen.

Viele Fassadenarten

Unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten durch vielfältige Fassadenarten. Ob durch Putz-, Holz-, Metall-  oder Faserzement-Fassaden.

Meisterqualität

Als zertifizierter Meisterbetrieb arbeiten wir nach höchsten technischen Standards. Beste Qualität und zufriedene Kunden sind unser Anspruch.

So planen Sie Ihre Fassadensanierung richtig

  • Legen Sie fest, welcher Aspekt für Sie die höchste Priorität bei der Sanierungsmaßnahme hat: ästhetische Gestaltung, Behaglichkeit im Wohnraum, Energieeinsparung, Langzeitschutz oder Aufwertung Ihrer Immobilie
  • Wählen Sie Farben und Gestaltungselemente, die Ihnen auf Dauer gut gefallen
  • Informieren Sie sich über Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Fassade. Inspiration finden Sie hier.
  • Erwägen Sie eine Wärmedämmung, wenn Sie ohnehin eine Renovierung Ihrer Fassade planen. Mit einer gekoppelten Modernisierung ist Ihre Fassade auf Jahre hin wieder in einem optimalen Zustand. Sie sparen bei der energetischen Sanierung, da viele Fixkosten – wie etwa die Aufstellung des Gerüsts – nur einmal getragen werden müssen.
  • Nutzen Sie staatliche Fördermittel und Zuschüsse.

Faktoren, die den Preis beeinflussen

Fläche Ihrer Fassade

Dafür sind Anzahl der Stockwerke und Gebäudeflächen ausschlaggebend (freistehendes Einzelhaus versus Reihenmittelhaus mit nur zwei Gebäudeflächen).

Zustand der Altfassade

Ist der Altputz noch tragfähig, müssen Pilze oder Algen entfernt werden, oder Fassadenteile abgetragen und entsorgt werden? Federmeister-Tipp: Mit der Methode der Aufdopplung sparen Sie Entsorgungskosten und erhöhen die Dämmleistung ihrer Außenwand.

Besondere Gebäudemerkmale

Anbauten wie Wintergarten, Erker oder Schornsteine erfordern besondere Aufmerksamkeit. Auch die Anzahl der Fenster und Türen spielt eine Rolle.

Umfang der Modernisierung

Einfacher Anstrich, Reparatur oder energetische Sanierung inklusive Dämmung? Handelt es sich um eine Einzelmaßnahme oder um eine Komplettsanierung der gesamten Gebäudehülle, Fenster und Dach eingeschlossen?

Mit oder ohne Wärmedämmung

Dämmstärken und verwendete Dämmmaterialien spielen ebenfalls eine Rolle.

Fassadenverkleidung

Fassadenart und verwendetes Material. Die Kosten je Quadratmeter von Verkleidungen aus Putz, Holz, Faserzement oder Klinker unterscheiden sich.

Umfang von individuellen Gestaltungsmerkmalen

Zum Beispiel Fenstereinfassungen mit Fensterfaschen oder Ornamenten.

Inanspruchnahme von Fördermitteln

Durch vergünstigte Kredite und Zuschüsse schonen Sie Ihr Sanierungsbudget.